Wochen-Trainingsplan

Haben Sie ein Training entdeckt das ganz ihren Wünschen und Vorstellung entspricht, dann melden Sie ihr Interesse. Sollte es zeitlich nicht in ihre Agenda passen, dann melden Sie ihre möglichen Zeitfenster.

Privat-Training

Ganz individuell und gemäss deinen Bedürfnissen und Wünschen kann ich dich unterstützen.

Welpe zieht ein > Im Raum Olten biete ich Hausbesuche an. Zusammen können wir schon vor dem Einzug prüfen, ob sein neues Zuhause gut vorbereitet ist. Gefahrenstellen entdecken und wenn möglich sofort beheben, vorhandenes Material prüfen und die weiteren Anschaffungen (Spielzeug, Box, Pflegeutensilien, …) besprechen.

Welpe ist angekommen > Da die ersten Lebenswochen für einen Welpen sehr entscheidend sind, besuche ich das neue Hundeteam gerne in seinem Heim. Ich vermittle erste Inhalte aus den Themenbereichen «Gut zu wissen», «Praxis+Übung», «Spiel+Spass» und «Umweltvertrauen».

Jung-, Adult- oder Senior-Hund zieht ein > Ich berate auch Erst-Hundehalterinnen oder seit längerer Zeit Nichtmehr-Hundehalter. Gerne bestätige ich dich in deinem Vorhaben oder gebe dir Ratschläge und Tipps, wie du vorgehen könntest.

Zusammenspiel im Mensch-Hund-Team optimieren > Ich versuche dich in problematischen Situationen zu unterstützen, denn unser Leben bietet auch immer wieder neue und unverhoffte Herausforderungen. Sei dies durch Unfall, plötzliche Schwangerschaft oder auch das reifende Alter mit all seinen Erschwernissen, … plötzlich funktioniert das Zusammenspiel im Mensch-Hund-Team nicht mehr optimal. Gerne versuche ich Möglichkeiten aufzuzeigen, dass dein Hund weiterhin ein hundegerechtes Leben hat und du die Situation besser meistern kannst. Dies können u.a. auch Tipps für spezifische Trainings oder Beschäftigungen für deinen Hund sein.

Privat Lektion für deinen Hund > Möchtest du, dass ich mit deinem Hund ein Einzeltraining absolviere? Dies kann eine Lektion in Leinenführigkeit sein oder die erste Konditionierung eines Signals (Sitz, Platz, Bleib, …). Oft werde ich auch gefragt, wie man den Hund zum Spielen animieren kann oder er ein Interesse am Futterbeutel erlangen könnte. Da jeder Hund ein Individuum ist, gibt es kein Erfolgsrezept das bei allen wirkt. Auch gibt es Hunde und bestimmte Rassen, die nur ganz spezifische Interessen haben. Ein erstes Treffen mit dir und deinem Hund ist notwendig. Dein Hund muss mich zuerst kennenlernen damit er sich auf ein Training mit mir einlässt. Auch kannst du mir auf einem gemeinsamen Spaziergang deine Wünsche und Mühen näher bringen und wir können daraus meine Aufgabe formulieren.

Wo+wann? Trainingsort und -zeit nach Absprache im Raum Olten.
Wieviel? 60 Franken pro Team (Mensch mit Hund) , jede weitere Minute plus 1 Franken. 
Wegpauschale 10 Franken. Bezahlung bar im voraus oder per TWINT möglich.

Stadt-Training

Gemeinsam durch Olten streifen. Viele Umweltreize erleben und kennenlernen. Das städtische Treiben mitbekommen, aber gleichwohl in der Gruppe mitmachen und bekannte und neue Signale lernen, üben und festigen. Bei diesem Training befüllen wir den Hunderucksack mit vielen Reizen, ob akustisch, taktil oder visuell. Mit diesem Wissen im Gepäck kann dein Hund stressfreier durch seinen weiteren Hundealltag gehen.

Z

Wo?

In Olten. Der Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.

Z

Wann?

Donnerstag, 8 bis 9 Uhr
> melde dein Interesse

Z

Wieviel?

Die Kosten betragen pro Team (Mensch mit Hund) 30 Franken. Es gibt die Möglichkeit eines 10er-ABOs à 250 Franken, einlösbar in 15 Wochen. Die Bezahlung erfolgt bar oder per TWINT.

Folgendes Material benötigst du: Halsband, Brustgeschirr, Leine (ca. 1,5 bis 2m), ev. Schleppleine (keine Flexi-Abrollleine), als Belohnung kleine, feine, weiche Leckerchen und ein Spielzeug ohne Quietscher, Wassernapf/Flasche, Tuch/Decke, Hundekotsäcklis.

Platz-Training

Auf einem eingezäunten Areal trainieren wir Rückruf, schönes Laufen an der Leine und Grundgehorsam. Mit spielerischen Aufgaben festigen wir die Hund-Mensch-Beziehung.

Z

Wo?

In Olten

Z

Wann?

Freitag, 10.30 bis 11.30 Uhr
> melde dein Interesse

Z

Wieviel?

Die Kosten betragen pro Team (Mensch mit Hund) 30 Franken. Bezahlung bar oder per TWINT möglich.

Folgendes Material benötigst du: Halsband, Brustgeschirr, Leine (ca. 1,5 bis 2m), ev. Schleppleine (keine Flexi-Abrollleine), als Belohnung kleine, feine, weiche Leckerchen.

Junghunde-Training

Vieles ist noch neu und sehr aufregend. Wir nähern uns immer mehr dem städtischen Innenleben und der gesellschaftlichen Betriebsamkeit. Wir wollen die Hunde achtsam an all die Reize heranführen. Je nach Team und Gruppendynamik werden die Trainingsorte und Wege in und um Olten gewählt. Mit spielerischen Aufgaben und Gehorsamsübungen sollen Hund und Mensch zu einem harmonischen Team zusammenwachsen.

Z

Wo?

In Olten. Der Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.

Z

Wann?

Montag, 10.30 bis 11.30 Uhr
> melde dein Interesse.

Z

Wieviel?

Die Kosten betragen pro Team (Mensch mit Hund) 30 Franken. Es gibt die Möglichkeit eines 10er-ABOs à 250 Franken, einlösbar in 15 Wochen. Bezahlung bar oder per TWINT möglich.

Du benötigst folgendes Material: Halsband, Brustgeschirr, Leine (ca. 1,5 bis 2m), ev. Schleppleine (keine Flexi-Abrollleine), als Belohnung kleine, feine, weiche Leckerchen und ein Spielzeug ohne Quietscher, Wassernapf/Flasche, Tuch/Decke, Hundekotsäcklis

Teenie-Training

Mit dem reifenden Junghund beginnen wir souveräner ins Stadtleben einzutauchen. In der Gruppe unterwegs sein und gemeinsam neue Abenteuer erleben. Stadtlärm, Gourmet-Düfte und fremde Kolleginnen und Kollegen erspähen. Das sind die Herausforderungen. Die Hunde in der Gruppe bleiben auf Distanz und lernen so, dass es nicht nur Spiel und Spass gibt, wenn andere Hundekollegen dabei sind. Sie lernen, dass sich die Zusammenarbeit mit seinem Menschen lohnt und belohnt wird. Wir wollen bereits frühzeitig einem Leinenfrust bei Hunde-Begegnungen vorbeugen.

Z

Wo?

In Olten. Der Treffpunkt wird vor jedem Training bekannt gegeben.

Z

Wann?

Montag, 9 bis 10 Uhr 
Freitag, 18.30 bis 19.30 Uhr
> melde dein Interesse

Z

Wieviel?

Die Kosten betragen pro Team (Mensch mit Hund) 30 Franken. Es gibt die Möglichkeit eines 10er-ABOs à 250 Franken, einlösbar in 15 Wochen. Bezahlung bar oder per TWINT möglich.

Folgendes Material brauchst du: Halsband, Brustgeschirr, kurze Führleine (keine Flexi-Abrollleine), als Belohnung kleine, feine, weiche Leckerchen und ein Spielzeug ohne Quietscher, Wassernapf, Tuch/Decke, Hundekotsäcklis.

Plausch-Agility

Die Trainingsgeräte des Agility-Sports werden schrittweise kennengelernt. Hunde können nach ihrem ersten Geburtstag mit dem Training starten. Gemeinsam einen Parcours mit mehreren Sprüngen, Wand, Steg, Wippe und Slalom meistern lernen – mit viel Spass dabei.

 

Z

Wo?

In Olten

Z

Wann?

Freitag, 9.15 bis 10.15 Uhr
> melde dein Interesse

Z

Wie?

Ab zwei Teams (Mensch mit Hund) findet das Training statt. > Privatstunden sind möglich.

Z

Wieviel?

Kosten pro Team (Mensch mit Hund): Gruppen-Taining 30 Franken. Privatstunde 80 Franken. Bezahlung bar oder per TWINT möglich.

Beginners benötigen folgendes Material: Halsband, Brustgeschirr, kurze Führleine (keine Flexi-Abrollleine), als Belohnung kleine, feine, weiche Leckerchen, sowie ein Spielzeug ohne Quietscher.

Welpen-Kurs
Je früher – je besser!

Das Welpenalter dauert die ersten 16 Lebenswochen. Während dieser kurzen Zeit lernt der Welpe wichtige Regeln für das spätere Zusammenleben. Er sollte viele Erfahrungen sammeln und Reize kennenlernen. Das hilft ihm später in Stresssituationen Bekanntes wieder zu erkennen und sich dadurch schneller zu beruhigen. Je nach Wesen und Verhalten darf dein Welpe auch noch länger in dieser Gruppe bleiben.

Das Training soll Freude bereiten und die Welpen sollen es mit positiven Erfahrungen verknüpfen. Wir belohnen mit Leckerchen, Spielzeug und Sozialkontakt. Es gibt prinzipiell keine Strafen!

Im Welpenkurs wird der Schwerpunkt auf die folgenden vier Bereiche gelegt:

 

Wie lernt mein Hund aus

Spiel+Spass

Das Spiel mit Artgenossen ist eine wichtige Erfahrung. Die Welpen können dabei ihre Beisshemmung einüben. Benutzen sie ihre scharfen, spitzen Zähnchen zu ungestüm, dann folgt entweder eine Gegenattacke oder ein Spielabbruch, weil der Kollega keine Lust mehr hat. Das sind sehr wichtige Erkenntnisse. Die Beisskontrolle beschreibt das Mass der Beisskraftstärke.

Selbstsicherer Hund Hundetraining Olten canifelix

Umweltvertrauen

Der Welpe kann zusammen mit seinem Menschen viel Neues erkunden, sowie Selbstsicherheit und Vertrauen erwerben.

Hundetraining Olten canifelix

Praxis+Übung

In dieser Kurssequenz werden die ersten Schritte im Grundgehorsam eingeübt.

Professionelle Hundeschule Olten canifelix

Gut zu wissen

Inputs zu Rechtlichem, Gesundem, Neuem oder Tipps+Tricks gehören auch dazu.

Wo? Das Training findet auf einem Bauernhof in Olten statt.

Wann? Da alle Erfahrungen, welche der Welpe in diesem Lebensabschnitt erlebt für sein gesamtes Leben wichtig sind, findet das Training bei jeder Witterung statt. Ein Raum und überdachte Bereiche sind vorhanden.

Wie? Alle Welpen können teilnehmen. Je unterschiedlicher die Rassetypen, desto besser für deinen Welpen. So kann er sich optisch bereits an ganz anders aussehende Kollegen gewöhnen. Gespielt wird dann in kleinen, ausgewählten Gruppen, die nach Gewicht, Alter, Temperament, … zusammengestellt werden.

Wieviel? Eine Welpen-Kursstunde (45 Minuten) kostet pro Team (Mensch mit Hund) 25 Franken.

Was? Zum Starten benötigst du folgendes Material: Halsband, Brustgeschirr, Leine (keine Flexi-Abrollleine), Belohnungen (kleine, feine, weiche Leckerchen/Spielzeug ohne Quietscher), Tuch/Decke als Hundesitzplatz, Hundekotsäcklis.

Naturerlebnisse

Zusammen mit der Umweltfachfrau Rosmarie Wyss erkunden wir die Natur rund um Olten. Menschen mit und ohne Hund sind willkommen. Die Hunde sollten Menschen und andere Hunde mögen.

Wir möchten Folgendes erkunden:

Biologisches

Wir halten Ausschau nach Blumen und Kräutern.

Ornithologisches

Wir horchen dem Gezwitscher der Vögel.

Kynologisches

Bei guten Gelegenheiten gibt es eine Beschäftigung für die Hunde: Suchspiele, Gehorsamsübungen, …

Gastronomisches

Eine Picknick-Pause im Grünen oder einen Kaffee im Gartenrestaurant sollte auch Platz haben (Picknick mitbringen, Restaurantbesuch auf eigene Rechnung).

Wir gehen mit offenen Augen und Ohren durch die Natur. Die Hunde können uns mit ihrem guten Geruch- und Gehörsinn auch auf Vieles aufmerksam machen. Das bedingt, dass wir aufmerksam sind.

Die Hunde sollten gerne in der Gruppe unterwegs sein und vor allem Menschen und andere Hunde mögen. Sie bleiben auf der ganzen Tour angeleint und darum sind ein Brustgeschirr und eine etwas längere Leine empfehlenswert.

Wo?
Der Treffpunkt wird vor jeder Tour bekannt gegeben. Die Wanderungen dauern 2,5 bis 3 Stunden und finden rund um Olten statt.

Wann?
Wir bieten jeweils im Frühling und Herbst Touren an. Dein Interesse kannst du per Email melden. Wir informieren dich, wenn eine Tour geplant ist.

Wie?
Die TeilnehmerInnenzahl ist beschränkt.

Wieviel?
20 Franken pro Mensch und 5 Franken pro Hund
Mitglieder des Kynologischen Vereins Säli Olten (KVSO) erhalten 5 Franken Ermässigung.

AGENDA – Naturerlebnis

Wir planen jeweils im Frühling und Herbst Naturerlebins-Touren für Zwei- und Vierbeiner. Melden Sie bei Interesse ihre Mailadresse und sobald unsere Datenvorschläge stehen, werden Sie die Informationen direkt erhalten. Oder besuchen Sie diese Webseite und unter Aktuelles werden Daten und der Link zum Flyer aufgeschaltet sein. Vielleicht bis bald mal im Wald … cool

 

Auch als Privatanlass zu buchen. Preise wie oben angegeben (mind. CHF 200 Franken)

18. Oktober 2025 «Herbstlicher Bannwald»: Der Titel dieser Tour hielt, was er versprach. Bei traumhaftem Wetter und leuchtenden Herbstfarben unter einem stahlblauen Himmel verstand es Umweltfachfrau Rosmarie Wyss erneut, die Teilnehmenden mit ihrem fundierten Wissen zu begeistern. Warum verfärben sich die Blätter, welche Strategien haben die Wildtiere, um den Winter gut zu überstehen? Die Menschen mussten Ausschau halten nach verschiedenen Nadelbaumarten, auch unter Einbezug von Tast- und Riechsinn und die Hunde einen Kneipp-Parcours überwinden. Weitere Aufgaben für die Vierbeiner waren Futterbeutel suchen und finden, auf Baumstämme springen, darum herumrennen oder nur mit den Vorderpfoten hoch. Den Teams gefiel die Kombination aus Informationen und Hundeaufgaben sehr und wir freuen uns schon auf die nächste erlebnisreiche Naturtour für Zwei- und Vierbeiner.

Hundetrainer in der Nähe
Hundetrainer Olten
Mops, Pudel, Berger des Pyrénées, Piccard, Collie
Lernspaziergang_Abschlusspicknick

9. April 2025 «Wildes Mühlitäli»: Kurz nach dem Start beobachteten wir die intensiven Bauarbeiten rund um den Mühletälibach. Das Gewässer erhält mehr Fläche. So werden die nahe gelegenen Häuser bei Starkregen vor Hochwasser geschützt und gleichzeitig neue wertvolle Lebensräume für gefährdete Tierarten geschaffen. Im Mühletäli hat ein unscheinbarer Pilz ein Eschensterben verursacht. Viele Bäume mussten gefällt werden. Viele Pflanzenarten profitieren nun von den sonnenbeschienenen Stellen und das Totholz bietet Lebensraum für unzählige Insekten, Vögel oder Kleinsäuger. Unterwegs absolvierten die Hunde mit Begeisterung von Anita angeleitete Übungen und führten Kunststücke vor. Dabei durften die Belohnungsleckerlis nicht fehlen. Das von Rosmarie offerierte Bärlauch-Gebäck wurde von den Zweibeinern mit Genuss verspiesen. Dann erfuhren wir noch von der spannenden Strategie der Stechpalme, um sich vor Verbiss zu schützen. Es gibt bei jeder Tour Neues zu entdecken …

Naturtour_Hundeerlebnis

28. August 2024 Frühherbst im Hardwald «Jetzt ist Pilzzeit»: Acht Menschen und sechs Hunde entdeckten zusammen die mystische Seite des Hardwaldes. Schon zu Beginn erklärt Rosmarie – nicht Esspilze sondern andere Geheimnisse erwarten uns. Z. Bsp. das «Wood Wide Web» – der Austausch zwischen Bäumen und Pilzen oder eine kurze Einführung in die Welt der Flechten. Wir entdecken auch abgestorbene Bäume als Lebensgrundlage für unterschiedlichste Pilze und beim Rastplatz deckt Rosmarie alltägliche Nahrungsmittel, bei denen Pilze eine unverzichtbare Rolle spielen, auf. Es gibt eine Kostprobe von Brot (Hefepilz) und (Camembert) Käse. Auch die Hunde kamen nicht zu kurz, zwar gab es für sie keine Pilze, aber sie konnten sich beim Lösen von Aufgaben immer wieder Leckerlis verdienen.

27. März 2024 Naturerlebnis-Tour Säliwald: Kurz nach dem Start erfuhren wir über eine Glücks- und Heilsbringerin. Dieses Blümchen kennen alle und wird bei uns Gänseblümchen oder auch Margritli genannt. Was es alles kann, war jedoch meist unbekannt. Später tauchten wir in den Säliwald ein. Totholz und dessen Bedeutung für die Biodiversität im Wald wurde erläutert. Der grosse und dichte Bärlauchteppich fiel auf und als Überraschung durften alle von der Bärlauch-Focaccia, welche Rosmarie hervorzauberte, testen. Menschen und Hunde waren interessiert und motiviert bis am Ende der Tour dabei. Rosmarie und Anita sagen danke, auch für die tollen Rückmeldungen und freuen sich auf das nächste Erlebins …

Hundespaziergang mit Naturerlebnissen unter kundiger Frhrung
Suchen und Entdecken
Hunde können Leckerli verdienen
Mehr Wissen – mehr Selbstbewusstsein

30. August 2023 Naturerlebnis-Tour Bannwald: Um 8 Uhr trafen sich sechs Menschen und vier Hunde auf dem Platz vor der einstigen Bäckerei Blum an der Ecke Hagbergstrassse–Fluhweg in Olten.

Die Wanderung hat uns die Entstehung des Bannwaldes und deren erdgeschichtliche Hintergründe näher gebracht. Der Rundgang war geschmückt mit biologischen und ornithologischen Entdeckungen, sowie kynologischen Erlebnissen.

14. Juli 2022 Naturerlebnis-Tour Hardwald–Alte Aare–Ruine Kienberg: Um 17.30 Uhr starten sechs Menschen und drei Hunde auf den Rundgang. Der schattige Wald und die kühlende Umgebung der alten Aare erfreut die Gemüter aller Teilnehmenden. Trotz Sommerhitze liess sich so die Natur genussvoll erleben. Vor allem das Fussbad in der alten Aare wurde von allen besonders geschätzt …

25. April 2022 Naturerlebnis-Tour Hardwald–Alte Aare–Ruine Kienberg: Eine akustische Rundtour weg vom Autolärm zum Vogelgezwitscher, durch Baustellenkrach zum Wasserplätschern, dann vorbeizischende Züge und unmittelbar danach Blätterrauschen und Wassergurgeln – manchmal begleitet von Hundegebell … Der Hardwald war für einige eine Neuentdeckung.

Am 11. Juni 2021 startet um 9 Uhr die Naturerlebnis-Tour Wartburghöfe–Kohliweid. Bereits nach einem Monat hat sich die Natur stark gewandelt. Grillengezirpe begleitet uns entlang der Wiesen, welche mit zahlreichem Klappertopf bestückt sind – einer Zeigerpflanze für eine extensive Bewirtschaftung. Wir lauschen dem Wasser, den Vogelstimmen, entdecken das weisse Waldvögelein, eine Orchidee und lassen uns den Nutzen der Wasserlinsen im Weiher erklären. Die Hunde geniessen die Abkühlung im Bach, den Baumslalom und das Belohnungsgoodie nach getaner Übung. Am Ende der Tour fliegt ein Weissstorch über uns hinweg … Rosmarie und Anita deuten das als positives Zeichen … es werden weitere Erlebnistouren folgen. Versprochen!

Am 7. Mai 2021 konnte unsere erste Naturerlebnis-Tour stattfinden. Sie führt uns ins Gebiet Wartburghöfe–Kohliweid. Sonnenschein und die reiche Tier- und Pflanzenwelt begleiteten uns auf dem Rundgang: Bachflohkrebs, Obstwiesen, essbare Pflanzen am Wegrand, eine jubilierende Vogelschar im Blätterdach, die Geschichte eines Waldweihers, Versteckspiel mit den Hunden – und als krönender Abschluss zeigte sich auch noch ein Fuchs mit buschigem Schwanz. Rosmarie und Anita sagen: Herzlichen Dank!

Fragen? Einfach anrufen oder Email senden.

Fragen?

Anrufen oder Email senden.

Telefon

079 219 54 91

Email

info[at]canifelix.ch

Adresse

Anita Wüthrich
Haldenstrasse 8
4600 Olten

Telefon

079 219 54 91

Impressum /Datenschutz

Mit einem Klick zu den Details.

Email

info[at]canifelix.ch

Adresse

Anita Wüthrich
Haldenstrasse 8
4600 Olten

Telefon

079 219 54 91

Email

info[at]canifelix.ch

Adresse

Anita Wüthrich
Haldenstrasse 8
4600 Olten

Impressum /Datenschutz

Mit einem Klick zu den Details.

Copyright © 2025 Canifelix – 4600 Olten I Alle Rechte vorbehalten I Impressum & Datenschutz